
So verbinden Sie die Samsung The Frame TV-Fernbedienung im Bluetooth-Modus
Share
Wenn Sie einen Holzrahmen mit Ihrem Samsung Frame TV verwenden, ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen dies auf den Fernseher und die Fernbedienungsfunktion haben kann. Sie befürchten möglicherweise, dass der Rahmen die Sensoren verdeckt und die Leistung beeinträchtigt. Dies ist jedoch kein Problem, denn es gibt eine einfache Lösung, die dafür sorgt, dass alles einwandfrei funktioniert und Sie Ihr Fernseherlebnis ohne Unterbrechungen genießen können.
Funktioniert Ihre TV-Sensorfunktion nicht richtig?
-
Bei Verwendung eines Holzrahmens kann der Bewegungs- und Lichtsensor Ihres Samsung Frame TVs abgedeckt sein. Dies führt dazu, dass die automatische Helligkeitsregelung und die Bewegungserkennung weniger schnell reagieren. Die Bewegungserkennung schaltet den Fernseher ein, wenn er eine Bewegung im Raum erkennt, und aus, wenn eine Weile keine Bewegung stattfindet. Dies wird oft genutzt, um das Erlebnis im Kunstmodus zu verbessern, in dem sich der Fernseher eher wie ein Kunstwerk verhält und sich nur einschaltet, wenn Sie sich in der Nähe befinden. Die Funktion ist jedoch oft inkonsistent, auch ohne Rahmen, und die meisten Nutzer verlassen sich nicht darauf.
- Wenn Bewegungserkennung für Ihre Einrichtung unerlässlich ist, bietet Samsung einen externen Bewegungs- und Lichtsensor an, der separat erhältlich ist. Wir empfehlen jedoch, Ihren Fernseher vor dem Kauf mit dem Rahmen zu testen – die meisten Kunden halten dies für unnötig.
- Ein Holzrahmen verdeckt auch den Infrarotsensor (IR), der die Standardmethode für die Kommunikation Ihrer TV-Fernbedienung mit dem Fernseher ist. Obwohl die IR-Kopplung der erste Einrichtungsmodus ist, empfiehlt es sich generell, für eine zuverlässigere Leistung auf Bluetooth umzusteigen, unabhängig davon, ob Sie einen Holzrahmen verwenden. Bei der Installation eines Holzrahmens ist der Bluetooth-Modus jedoch unerlässlich, da IR-Signale blockiert werden.
Das Koppeln der Frame TV-Fernbedienung über Bluetooth ist vorteilhafter als die Verwendung von Infrarot (IR)
Die Samsung-Fernbedienung ist für die Verwendung im Bluetooth-Modus vorgesehen. Bei der Erstinstallation Ihres Fernsehers arbeitet die Fernbedienung mit Infrarot (IR). Sobald Sie den Fernseher zum ersten Mal einrichten, sollte er sich automatisch mit Bluetooth verbinden, wenn Sie die Fernbedienung näher an den Fernsehsensor bringen. Sollte die Verbindung getrennt werden, wechselt die Fernbedienung wieder zur IR-Kommunikation.
Aus folgenden Gründen funktioniert die Kopplung über Bluetooth am besten:
- Reichweite und Flexibilität: Bluetooth ermöglicht eine größere Reichweite und Flexibilität bei der Steuerung Ihres Fernsehers, selbst bei Hindernissen wie einem Holzrahmen. Im Gegensatz zu IR, das eine freie Sichtverbindung zum TV-Sensor erfordert, funktioniert Bluetooth durch Wände, Möbel und sogar ohne direkte Sicht auf den Fernseher.
- Weniger Störungen: Da es sich bei Bluetooth um ein digitales Signal handelt, ist es weniger anfällig für Störungen durch andere elektronische Geräte im Haushalt, was eine stabilere Verbindung gewährleistet.
Da der Art-Modus statische Bilder anzeigt, ist die Bewegungserkennung nicht immer erforderlich. Über Bluetooth lässt sich der Fernseher auch ohne präzise Sensorerkennung steuern.
Wie finden Sie heraus, ob Sie sich im IR-Modus befinden?
Um festzustellen, ob sich Ihre Fernbedienung im Bluetooth- oder IR-Modus befindet, achten Sie auf die rote Statusleuchte auf Ihrer Fernbedienung. Wenn Sie unseren EventFrame Holzrahmen besitzen und Wenn Sie sich im IR-Modus befinden, funktioniert die Fernbedienung nur, wenn Sie sich sehr nah am Fernseher befinden. Überprüfen Sie in diesem Fall das rote Licht auf der Fernbedienung (bei hellem Sonnenlicht ist es möglicherweise schwer zu erkennen. Bedecken Sie es daher mit der Hand, um eine bessere Sicht zu gewährleisten). Wenn Sie die Leuchte nicht sehen, liegt das Problem möglicherweise an der Batterie der Fernbedienung. Stellen Sie daher sicher, dass diese vollständig geladen ist . Befindet sich die Fernbedienung im Infrarotmodus, befolgen Sie die unten stehenden Schritte zum Koppeln, um sie auf Bluetooth umzustellen. Blinkt die rote Leuchte nach dem Drücken einer Taste einige Sekunden lang, ist dies kein Hinweis auf den Infrarotmodus, sondern deutet darauf hin, dass möglicherweise ein Werksreset erforderlich ist.
Umstellung auf die Bluetooth-Fernbedienungsfunktion
So rufen Sie den Pairing-Modus auf
- Richten Sie die Fernbedienung auf die Unterseite des Fernsehers (wo sich der Sensor befindet).
- Halten Sie die Zurück- und die Wiedergabe-/Pause -Taste gleichzeitig gedrückt.
- Halten Sie beide Tasten 4–7 Sekunden lang gedrückt , bis der Fernseher mit der Suche nach der Fernbedienung beginnt und die Kopplung eingeleitet wird.
- Nachdem die Kopplung abgeschlossen ist, funktioniert Ihre Fernbedienung im Bluetooth-Modus.
Tipp: Es kann vorkommen, dass Sie Ihre Fernbedienung erneut verbinden müssen, z. B. nach einem Firmware-Update oder wenn die Fernbedienung nicht mehr reagiert.
So beenden Sie den Pairing-Modus
Um die Fernbedienung zu entkoppeln, halten Sie die Zurück- und die Play/Pause -Taste 4–7 Sekunden lang gedrückt. Führen Sie den oben beschriebenen Kopplungsvorgang durch, um die Verbindung wiederherzustellen.
Sie verwenden Bluetooth, aber die Fernbedienung funktioniert nicht?
Falls Sie über Bluetooth gekoppelt sind, Ihr Fernseher jedoch nicht reagiert oder langsamer ist als er sollte, muss er möglicherweise zurückgesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Holzrahmen Ihres Samsung Frame TV zwar einige Sensoren verdecken kann, die Kopplung Ihrer Fernbedienung per Bluetooth jedoch mögliche Steuerungsprobleme behebt. So können Sie die Ästhetik des Rahmens genießen, ohne die Funktionalität des Fernsehers zu beeinträchtigen.